Künstliche Intelligenz im Labor – Hype oder echte Hilfe? LIMS als Basis für Datenqualität
- MAQSIMA LAB+
- 26. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. Aug.
Die Digitalisierung ist im Laboralltag angekommen – und mit ihr die nächste technologische Stufe: Künstliche Intelligenz (KI). Doch was bedeutet KI eigentlich im konkreten Laborbetrieb? Welche Vorteile bringt sie wirklich – und was ist noch Zukunftsmusik?
Wir werfen einen praxisnahen Blick auf die Chancen und Herausforderungen der KI im Labor – und zeigen, warum ein leistungsfähiges LIMS wie MAQSIMA LAB+ die Voraussetzung für jeden Schritt in Richtung Laborautomatisierung und intelligenter Datenanalyse ist.
Was kann KI im Labor eigentlich leisten?
In der öffentlichen Debatte wird KI oft mit Sprachmodellen oder humanoiden Robotern gleichgesetzt. Im Laborumfeld geht es jedoch meist um etwas ganz anderes – nämlich um die intelligente Auswertung großer Datenmengen. Das bedeutet bspw.:
Automatisierte Anomalie-Erkennung in Analysedaten
Prognosen zu Prozessabweichungen oder Qualitätsrisiken
Erkennung von Mustern in Versuchsreihen
Vorausschauende Wartung von Analysegeräten (Predictive Maintenance)
Sofern die Datenbasis stimmt, sind diese Anwendungen keine Science-Fiction, sondern zum Teil schon Realität.
Datenqualität als Schlüssel – die Rolle des LIMS
KI „lernt“ aus Daten – je besser diese aufbereitet und zentral verfügbar sind, desto leistungsfähiger können KI-Modelle werden. Ein LIMS (Labor-Informations- und Management-System) bildet hierfür den elementaren Baustein.
Mit MAQSIMA LAB+ werden:
sämtliche Analysen, Proben und Ergebnisse zentral erfasst,
Geräte- und Prozessdaten automatisch integriert,
manuelle Fehlerquellen reduziert.
So entsteht eine konsistente Datenbasis, auf der KI-Systeme aufbauen können – sei es zur Analysehistorie, zur Qualitätssicherung oder für automatisierte Handlungsempfehlungen.
MAQSIMA LAB+ schafft die technologische Grundlage, auf der datenbasierte Anwendungen – einschließlich KI-gestützter Funktionen – überhaupt erst aufbauen können.

KI-Einsatz im Labor
Schon heute lassen sich mit LIMS-gestützten KI-Modulen z. B. folgende Use Cases abbilden:
Frühwarnsysteme für abweichende Analysewerte (z. B. bei Monitoring- oder Qualitätsanalytik)
Optimierung von Laborabläufen, z. B. durch Erkennung von Engpässen oder ineffizienten Probenwegen
Noch stehen viele Labore am Anfang. Doch die technischen Möglichkeiten wachsen – und mit ihnen die Anforderungen an ein flexibles, erweiterbares LIMS.
Wo steht MAQSIMA LAB+ heute?
MAQSIMA LAB+ ist nicht nur eine leistungsstarke LIMS-Lösung für den aktuellen Laborbetrieb – es ist auch die Basis für zukunftsfähige, KI-gestützte Prozesse:
Unterstützung strukturierter Workflows und logischer Datenmodelle
Möglichkeit zur Anbindung externer KI-Module
Schnittstellen für Data Analytics und Business Intelligence Tools
Die Integration smarter Systeme beginnt mit der Entscheidung für die richtige Plattform. Und die sollte flexibel, audit-sicher und datenschutzkonform sein – genau das garantiert MAQSIMA LAB+.
Fazit: KI ist eine Option – die Basis ist Pflicht
Künstliche Intelligenz kann im Laborbetrieb nachweislich Effizienz, Sicherheit und Transparenz steigern – sofern die technischen Voraussetzungen stimmen. MAQSIMA LAB+ stellt diese Grundlage bereit: als ausgereiftes, modulares LIMS mit Schnittstellenkonzepten, automatisierbaren Prozessen und vollständiger Nachverfolgbarkeit.
Labore, die sich frühzeitig mit der strukturierten Digitalisierung ihrer Abläufe befassen, schaffen sich einen realen strategischen Vorsprung.
Sie möchten wissen, wie MAQSIMA LAB+ konkret in Ihrem Laborumfeld eingesetzt werden kann – auch im Hinblick auf zukünftige KI-Integration?
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung www.maqsima.de/kontakt
Um Daten effizient zu erfassen und Prozesse optimal zu unterstützen, sind leistungsfähige mobile Lösungen genauso entscheidend wie LIMS. Mit app entwicklung frankfurt von KNGURU Studios lassen sich maßgeschneiderte Apps für Android, iOS und PWAs entwickeln, die schnell einsatzbereit sind und flexibel an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden. So können Labore und Unternehmen ihre Arbeitsabläufe digital optimieren und gleichzeitig ein modernes Nutzererlebnis bieten. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.knguru.de/app-entwicklung-frankfurt