Technische Wartung und Instandhaltung - Ein Schlüssel zur Sicherheit und Effizienz im Facility Management
- MAQSIMA myFM
- 5. Nov. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 12. Juni
Im Facility Management ist die technische Wartung und Instandhaltung von Gebäuden und Anlagen ein entscheidender Faktor für einen sicheren, effizienten und rechtskonformen Betrieb.

1. Rechtliche Grundlagen und Vorschriften
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) legen strenge Vorgaben für den Betrieb von technischen Anlagen fest. Ob Aufzüge, Heizungs- und Lüftungssysteme oder elektrische Installationen – sie alle müssen regelmäßig überprüft und gewartet werden. Diese Prüfungen dienen nicht nur der Funktionsfähigkeit, sondern auch der Sicherheit der Nutzer.
2. Wartung und Prüfung – mehr als nur Pflicht
Regelmäßige Wartungen und Inspektionen helfen, Abnutzungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Dazu zählen Sichtkontrollen, Funktionsprüfungen und der Austausch von Verschleißteilen. Die Prüfintervalle sind gesetzlich festgelegt und müssen von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.
3. Risikominimierung und Haftungsvermeidung
Eine ordnungsgemäße Wartung minimiert die Risiken von Betriebsstörungen, Unfällen und Ausfällen. Mangelnde Wartung kann schwerwiegende Folgen haben: von hohen Reparaturkosten über längere Ausfallzeiten bis hin zu rechtlichen Konsequenzen. Gerade im Schadensfall kann eine lückenlose Wartungsdokumentation Haftungsrisiken erheblich reduzieren.
4. Dokumentation als Nachweis
Die Dokumentation aller Wartungs-, Prüf- und Instandsetzungsmaßnahmen ist nicht nur Pflicht, sondern auch ein wertvolles Instrument für das Risikomanagement. Sie dient als Nachweis der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und kann im Ernstfall vor Haftungsansprüchen schützen.
5. Kostenmanagement und Werterhalt
Zwar verursachen regelmäßige Wartungen Kosten, doch diese sind oft deutlich niedriger als die Summen, die durch ungeplante Reparaturen oder gar den Komplettaustausch defekter Anlagen entstehen würden. Wartung ist also nicht nur eine Investition in die Sicherheit, sondern auch in den langfristigen Werterhalt der Immobilie.
Technische Wartung und Instandhaltung sind weit mehr als nur eine gesetzliche Pflicht – sie sind ein zentraler Bestandteil eines verantwortungsvollen Facility Managements. Sie kommen nicht nur ihren Betreiberpflichten nach, sondern tragen auch dazu bei, Kosten langfristig zu senken und die Lebensdauer technischer Anlagen zu verlängern. Ein durchdachter Wartungsplan und eine sorgfältige Dokumentation sind daher essenziell für jeden Immobilienbetreiber.
Erfahren Sie mehr in unseren kostenlosen MAQSIMA myFM Webinaren: www.maqsima.de/Newsundevents
Kommentare